Panzerabwehrkanone — Deutsche 3,7 cm Pak 35/36 L/45 Deutsche 5 cm Pak 38 … Deutsch Wikipedia
Panzerabwehrkanone — Pạn|zer|ab|wehr|ka|no|ne (Kurzwort Pak) … Die deutsche Rechtschreibung
45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K) — Allgemeine Angaben Militärische Bez … Deutsch Wikipedia
10,5-cm-Panzerabwehrkanone — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die 10,5 cm Festungsgeschütze der Schweizer Armee wurden in den… … Deutsch Wikipedia
MT-12 Panzerabwehrkanone — T 12 ausgestellt im Artilleriemuseum in Sankt Petersburg. Die MT 12 ist eine Panzerabwehrkanone mit Kaliber 100 mm aus sowjetischer Produktion. Sie ist eine Weiterentwicklung der T 12 Kanone, die 1955 eingeführt wurde. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
MT-12 (Panzerabwehrkanone) — T 12 ausgestellt im Artilleriemuseum in Sankt Petersburg. Die MT 12 i … Deutsch Wikipedia
PaK — Panzerabwehrkanone * * * Pạk 〈f. 10; Kurzw. für〉 Panzerabwehrkanone * * * PAK ↑ PAH. * * * Pạk, die; , , auch: s (Militär): 1. kurz für ↑ Panzerabwehrkanone … Universal-Lexikon
PaK 38 — Panzerabwehrkanone 38 Panzerabwehrkanone 38 Présentation Pays Allemagne Type canon anti char Fabricant Rhei … Wikipédia en Français
Pak — Panzerabwehrkanone EN antitank gun … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
List of World War II weapons of Germany — Weapons by popular name = Few German weapons of World War II were given popular names, and those that were recognized officially as such numbered even fewer.* Flakvierling: A concatenation of the official type designation for the four barrel 20… … Wikipedia